Raus aus dem Überlebensmodus - Autist*innen überleben helfen
Relevanz, Wissen und Anwendung der Polyvagal-Theorie
Ein paar Worte zur Aktualisierung unseres Kurses
Lerninhalte
Willkommen zu deinem Kurs von Esther Schramm
Willkommen zu deinem Kurs - von Sonja Heinrich
Die Polyvagal-Theorie erklärt - in Bezug auf Ihre Relevanz für (aber nicht nur) Autismus-Spektrum
Polyvagal-Theorie - und Ihre Bedeutung für das Autismus Spektrum - Lektion I
Polyvagal-Theorie - und Ihre Bedeutung für das Autismus Spektrum - Lektion II
Polyvagal-Theorie - und ihre Bedeutung für das Autismus Spektrum - Lektion III
Polyvagal-Theorie und Ihre Bedeutung für das Autismus Spektrum - Praxisteil als Abschluss
Schlusswort zum Verständnis und zum Umgang mit dem autonomen Nervensystem und unseren Schutzzuständen
Intro: Autismus im Pathologie-Paradigma
Autismus versus Traumatische Stressreaktionen
Grundlagen Machtkritische Neurodiversität
Deep Dive Autismus
Traumainformierter Peer-Support
Hintergrund der Mapping-Methode
Mapping Vorlage zum Ausdrucken (PDF)
Transfer in den Alltag: Was ist gut; was kannst du weiter ausbauen?
Transfer in den Alltag: Was schmerzt; was sind derzeit deine "Baustellen"?
Selbstmitgefühlspraxis
Einleitung Achtsamkeitspraxis
Geführte Achtsamkeitspraxis
Peer Support
Wer Euch begleitet ...
Esther Schramm ist neurodivergente Kommunikationsexpertin mit Schwerpunkt Coaching und Consulting und international zertifizierte Mediatorin und Mediations-Supervisorin.
Darüber hinaus entwickelt sie seit 10 Jahren empowernde Formate für die autistische Community und Fachpersonen im Autismus-Bereich, basierend auf Hypnosystemik und Lösungsfokus.
Sie ist Dozentin beim Zentrum für Autismuskompetenz in Hannover: www.zak-hannover.de und Peer Coach für neurodivergente Menschen im Bereich Krisen, Lebensfreude und Entwicklung.
Sonja Heinrich arbeit seit über 20 Jahren als Ausbilderin sowie in eigener pädagogischer Praxis mit Kindern und Erwachsenen, die durch unser System rutschen, einfach weil man ihre Begabungen und Fähigkeiten nicht versteht zu integrieren, sowie ihre Besonderheiten zu einseitig als Defizit betrachtet.
Einer ihrer Schwerpunkte ist die Arbeit als Autismus-Pädagogin. Diese Arbeit sowie ihre persönliche Arbeit im Bereich frühkindlicher Traumatisierung mündet inzwischen seit 2017 in einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Polyvagal-Theorie für uns alle.
Insofern ist es ihr ein Anliegen an dieser Stelle auch hier mit der Besonderheit im Bereich Autismusspektrum aufzuräumen, und dieses wichtige und ihrer Ansicht nach entscheidende Puzzlestück verständlich - nicht nur - für den Bereich Autismusspektrum zu vermitteln und nutzbar zu machen.