• Für wen?

    Dieses Live-Training wird allen Fachleuten empfohlen, die in helfenden Berufen arbeiten, sowie Menschen, die sich mit ihrem Nervensystem anfreunden wollen.

  • Wo?

    Das Live-Training findet online statt. Wir verwenden hierzu die Plattform Zoom. Den Link zu den einzelnen Veranstaltungen, sowie Einzelheiten über den Zugang finden Sie direkt in Ihrem Kurszugang.

  • Wann?

    Die Training-Workshops finden donnerstags (18:00 - 21:00 Uhr) im September, Oktober und November 2023 statt. Jeder Workshop und die Fragerunde werden simultan ins Deutsche übersetzt. Jede Session wird aufgezeichnet und für 2 Wochen zur späteren Wiedergabe zur Verfügung gestellt.

Deb Dana (LCSW)

Deb Dana, LCSW ist Autorin, Klinikerin und Beraterin, die sich darauf spezialisiert hat, die Polyvagal-Theorie zu nutzen, um die Auswirkungen von Traumata zu verstehen und aufzulösen und Arbeitsweisen zu schaffen, die die Rolle des autonomen Nervensystems berücksichtigen. Sie hat die Rhythm of Regulation Clinical Training Series entwickelt und hält international Vorträge darüber, wie die Polyvagal-Theorie in die Arbeit mit Trauma-Überlebenden einfließt. Sie ist Gründungsmitglied des Polyvagal Instituts, klinische Beraterin der Khiron Kliniken und Beraterin von Unyte. Zu Deb's klinischer Arbeit, die bei W.W. Norton veröffentlicht wurde, gehören The Polyvagal Theory in Therapy: Engaging the Rhythm of Regulation, Polyvagal Exercises for Safety and Connection: 50 Client-Centered Practices, das Polyvagal Flip Chart und Polyvagal Practices: Verankerung des Selbst in Sicherheit. Sie arbeitet mit Sounds True zusammen, um ihre polyvagale Perspektive durch das Audioprogramm Befriending Your Nervous System einem breiten Publikum zugänglich zu machen: Looking Through the Lens of Polyvagal Theory und ihr gedrucktes Buch Anchored: How to Befriend Your Nervous System Using Polyvagal Theory.

Navigieren durch das Nervensystem:

Ein polyvagaler Ansatz für die klinische Arbeit

Das autonome Nervensystem steht im Mittelpunkt des täglichen Lebens und prägt unsere Erfahrungen von Sicherheit und beeinflusst unsere Fähigkeit, Beziehungen einzugehen. Die Polyvagal-Theorie, die von dem renommierten Wissenschaftler Dr. Stephen Porges entwickelt wurde, hat unser Verständnis der Funktionsweise dieses Systems durch die Ordnungsprinzipien Hierarchie, Neurozeption und Koregulation revolutioniert. Auf der Grundlage der Polyvagal-Theorie haben wir ein tiefes Verständnis für die Art und Weise, wie Erfahrungen das Nervensystem formen, und für die Wege, die zur Heilung führen. Ein Trauma unterbricht die Entwicklung der autonomen Regulation und stört den Aufbau des Kreislaufs der sicheren Verbindung. Wenn nicht eingegriffen wird, werden adaptive Überlebensreaktionen zu gewohnheitsmäßigen autonomen Mustern, und neuronale Pfade der Verbindung werden durch Schutzmuster ersetzt. Mit einer aktualisierten Beschreibung der autonomen Schaltkreise, die Verhaltensweisen und Überzeugungen zugrunde liegen, verfügen wir über ein neues Verständnis der charakteristischen posttraumatischen Muster von Hyperarousal, Hypervigilanz, Bindungslosigkeit und Taubheit und können unsere Klienten zuverlässig aus den adaptiven Überlebensreaktionen in einen autonom regulierten Zustand der Sicherheit führen, der für eine erfolgreiche Therapie notwendig ist.

Am Ende dieser Fortbildung werden die Teilnehmer:innen in der Lage sein:

  • Die autonome Hierarchie und die emergenten Eigenschaften der autonomen Zustände mit Hilfe der autonomen Kartierung zu beschreiben.

  • Zu vermitteln, wie Neurozeption unser Verhalten beeinflusst.

  • Strategien anzuwenden, die die koregulierenden neuronalen Pfade des „Social Engagement Systems“ in der klinischen Arbeit nutzen, um die klinischen Ergebnisse zu verbessern.

  • Durch die praktischen Übungen, Schutzmuster (bei sich selbst und bei Klient:innen) zu erkennen und diese zu unterbrechen und das System in Richtung Verbindung zu führen.

  • Leitfragen der polyvagal-informierten Therapie anzuwenden, um klinische Wahlmöglichkeiten zu schaffen

ZEITPLAN

Das Training besteht aus vier dreistündigen Live-Online-Blocks, die simultan ins Deutsche übersetzt werden und einem Abschlusstermin als Q&A Fragerunde.

Diese Workshop-Reihe kombiniert didaktischen Unterricht mit praktischen Übungen, um die Teilnehmer bei der Entwicklung eines verkörperten Verständnisses der Organisationsprinzipien der Polyvagal-Theorie und bei der Integration der Prinzipien in die klinische Arbeit zu unterstützen.  

Live-Workshop 1: Donnerstag, 14.09.2023, 18:00-21:00 Uhr -  Navigation durch die autonome Hierarchie

Live-Workshop 2: Donnerstag, 21.09.2023, 18:00-21:00 Uhr - Der Prozess der Neurozeption 

Live-Workshop 3: Donnerstag, 12.10.2023, 18:00-21:00 Uhr - Koregulierung – Sich mittels des Soziale Kommunikations-Systems (SES) verbinden

Live-Workshop 4: Donnerstag, 19.10.2023, 18:00-21:00 Uhr - Integration und Anwendung 

Live-Termin 5: Donnerstag, 02.11.2023, 19:00-20:30 Uhr - Fragen und Antworten


Kosten:

Frühbucher: 280 EUR bis 6.06.2023

Sparpreis: 310 EUR ab 7.06 bis 31.07.2023

Regulärer Preis: 360 EUR ab 1.08 bis 14.09.2023

Im Rahmen des Kurses erhalten Sie:

  • Teilnahme an einem Live-OnlinKurs, der zu 100% von Deb Dana geleitet wird.

  • Zweiwöchentlicher Zugang zu den Aufzeichnungen der einzelnen Meetings

  • Übersetzte Präsentationen und Arbeitsblätter

  • Deb Danas neuestes Buch

  • Zertifikat der Teilnahme

Inklusive Deb Dana's neuestem Buch in deutscher Ausgabe

Das Buch erscheint im Laufe des Sommers im Probst-Verlag

Ein polyvagaler Ansatz für das Leben basiert auf dem Wissen, dass das autonome Nervensystem durch frühe Erfahrungen geformt wird und sich mit fortlaufender Erfahrung neu formt. Dieses kurze Buch bietet einen Überblick für Leser:innen, die keine Spezialisten sind. Es führt durch eine Reihe von Übungen und Anleitungen, um sich auf ihr Nervensystem einzustimmen und beruhigende Impulse für den Aufbau und die Stärkung der ventralen vagalen Verbindungen zu geben. Dieses Buch enthält ein bisher unveröffentlichtes umfassendes Kapitel über die Polyvagal-Theorie, Übungen, die sich auf das Kartieren, Reflektieren, Zuhören, Vertiefen, Erschaffen und Verbinden konzentrieren. Ein Praxisbuch!

SIE SIND SICH NICHT SICHER, OB DIESER KURS FÜR SIE IST

Melden Sie sich für ein kostenloses Webinar mit Deb Dana am 7. Juni um 20 Uhr an. Dies ist eine gute Gelegenheit, Deb live zuzuhören.

Willkommen beim POLYVAGAL LAB!

Im POLYVAGAL LAB finden Sie praxisorientierte (Online-) Seminare, Workshops oder Präsentationen von Experten auf dem Gebiet der Polyvagal-Theorie. Alle Veranstaltungen mit Experten vom Polyvagal Institute in den USA werden jeweils in Originalsprache mit deutscher Simulatanübersetzung angeboten. Diese Formate sollen eine Bildungs- und Schulungsressource für die Polyvagal-Theorie und die Anwendung ihrer Grundsätze in einer Vielzahl von Situationen, z. B. im Gesundheitswesen, in der Therapie, in Erziehung und Bildung oder in der persönlichen Entwicklung, darstellen. Die Inhalte reichen vom Themen im Zusammenhang mit der Anatomie und Physiologie des autonomen Nervensystems, zu den Verbindungen zwischen dem Nervensystem und den Emotionen sowie der praktischen Anwendung der Polyvagal-Theorie in klinischen und nicht-klinischen Bereichen. Wir laden Sie herzlich ein zu vielen spannenden Veranstalungen im POLYVAGAL LAB.